Therapie
Als staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) bin ich zur Ausübung der Heilkunde zugelassen und werde somit im Facharztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) geführt. Zudem habe ich eine vertragspsychotherapeutische Zulassung (Kassenzulassung) durch die KVNO. In meiner Praxis behandle ich die gesamte Bandbreite psychischer Erkrankungen des Erwachsenenalters. Hierzu zählen:
- Affektive Erkrankungen: Depressionen, bipolar affektive Störungen
- Anpassungsstörungen (z. B. infolge von Trennung, Tod einer geliebten Person, ungewollte Kinderlosigkeit, Mobbing, Arbeitslosigkeit)
- Angsterkrankungen: Panikattacken, soziale Phobie, Prüfungs- und Leistungsängste, spezifische Phobien (z. B. Flugangst, Zahnarzt-Angst, Klaustrophobie, Angst vor Tunneln oder Brücken) und generalisierte Angststörung (anhaltende Sorgen in verschiedensten Lebensbereichen)
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Ob und inwieweit überhaupt eine psychische Störung vorliegt, kann erst nach eingehender Diagnostik beurteilt werden. Entscheidend für die Aufnahme einer Psychotherapie ist jedoch der persönlich empfundene Leidensdruck.
Verfahren und Methoden
Folgende Psychotherapie-Verfahren und Methoden kommen bei mir u.a. zur Anwendung:
- Kognitive Methoden
- Konfrontationsverfahren
- Schematherapie
- Problemlösetraining
- Training sozialer Kompetenzen
- EMDR
- Rollenspiel
- Achtsamkeitsübungen
- Imaginative Techniken
- Entspannungsverfahren
- Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT)
- Traumatherapie
- Paartherapie
- Familientherapie
Coaching
Nicht jede belastende Lebenssituation bedarf einer Psychotherapie. Häufig können schon wenige Coaching-Sitzungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, um mit beruflichen oder privaten Herausforderungen besser umgehen zu können.
Typische Anlässe für ein Coaching sind z. B. folgende Themenbereiche:
- Familiäre Konflikte, z. B. in der Partnerschaft oder Kindererziehung
- Umgang mit Frustrationen und Unzufriedenheit im Beruf
- Förderung von Kompetenzen in Bezug auf Stressbewältigung und Zeitmanagement
- Konfliktmanagement
- Unterstützung in wichtigen Entscheidungssituationen
- Persönliche Weiterentwicklung
Coaching-Sitzungen gelten nicht als Heilbehandlung im engeren Sinne, eine Kostenübernahme durch eine Krankenkasse oder Privatversicherung ist daher nicht möglich.
Coaching dauert in der Regel zwischen einer und 10 Sitzungen, kann bei Bedarf aber auch über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden. Das Honorar für eine Coaching-Sitzung (50 min.) wird im Einzelfall ausgehandelt, lehnt sich allerdings an die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) an.
Paartherapie
Häufig liegt die Hauptursache für eine psychische Belastung weniger in den Problemen eines einzelnen Menschen, sondern in zwischenmenschlichen Konflikten und Schwierigkeiten, zum Beispiel in einer Partnerschaft. In solchen Fällen kann eine Paartherapie hilfreich sein, die akuten oder chronischen Konflikte zu bearbeiten und positive Veränderungen in den Beziehungen zu erreichen.
Eine Paartherapie (auch ein Erstgespräch) wird nicht durch Krankenkassen oder andere Kostenträger erstattet. Die erbrachten Leistungen werden ausschließlich privat in Rechnung gestellt.
Gruppentherapie
Die von mir angebotenen Gruppentherapien sind themenspezifisch (z.B. "Ängste", "Depressionen", "Panikattacken"). Eine Gruppentherapie beginnt nicht zu einem festgesetzten Termin, sondern dann, wenn sich mindestens drei Klienten dazu angemeldet haben. Vor dem Beginn einer Gruppentherapie wird mit jedem Mitglied ein Einzelgespräch geführt. Die Gruppensitzungen finden in den Abendstunden statt und umfassen jeweils 100 Minuten (entspricht einer Doppelsitzung).
Zurzeit werden von mir Kleingruppentherapien (3 Personen in der Gruppe) angeboten.